Themenbereiche alle anzeigen Gesundheit Kommunikation Lernen Pädagogik konkret Schulleitung Studierende & Berufseinsteiger/innen Demokratie leben
Datum nur Veranstaltungen in der Zukunft nur Veranstaltungen in der Vergangenheit alle anzeigen
Referent/in alle anzeigen Adam, Ulla Altmann, Michael Arslan, Muhittin Böck, Kia Butollo, Prof. Dr. Willi Emmerdinger, Kathrin Etter, Hans-Peter Falkenberg, Ferdinand Faltermeier, Monika Fischer, Florian (M.A.) Franz-Abbott, Dagmar Gegner, Christian Gmeiner, Georg Godart, Kaja Hallström, Annette Hanglberger, Julia Herrmann, Susanne Hinke, Anita Huber, Michaela Huber, Michaela Huber, Daniela Ingrisch, Dr. Michaela Keller, Tatjana Kirschner, Roland Kirschnick, Uta Krainhöfner, Gerhard-G. Lechthaler, Katja Mitropoulou, Vasiliki Müller, Dr. Ralf Referententeam Münchner Lehrertraining e.V., Schäffer, Eva-Maria Schanderl, Dr. Monika Schmidt, Ines Schmitz, Andreas Schneider, Jan Schnitzlbaumer, Sabine Schuck, Julia Silbereisen, Judith Steinmeier, Iris Christina Syring, Dr. Marcus Veeser, Winfried Veit, Alexander Welzien-Schiemann, Barbara Wenzel, Klaus Wieshuber, Andrea
Veranstaltungsort alle anzeigen München München, Nürnberg und Würzburg Online unterschiedliche Orte in ganz Bayern
Zielgruppe alle anzeigen Array Dieses Angebot eignet sich für alle am Schulbetrieb beteiligten Personen Förderschule Für Lehrer*innen der Grundschule und Sekundarstufe geeignetGymnasium Grundschule Gymnasium Kindergarten Lehramt Grundschule Lehrkräfte Mittelschule Realschule Schulleitungen und pädagogisches Personal Sonstige Sonstige Verwaltungsangestellte die Interesse an der Integration von KI in den Schulalltag haben und praktische Anwendungsbeispiele kennenlernen möchtenLehrkräfte und pädagogisches Personal insbesondere Angehörige des Schulleitungsteams
Nach Seminarnummer filtern alle anzeigen 2020/33 2020/34 2023D/35 2024D/01 2024D/02 2024D/03 2024D/04 2024D/05 2024D/06 2024D/07 2024D/08 2024D/09 2024D/10 2024D/11 2024D/12 2024D/13 2024D/14 2024D/15 2024D/16 2024D/17 2024D/18 2024D/19 2024D/20 2024D/21 2024D/22 2024D/23 2024D/24 2024D/25 2024D/26 2024D/27 2024D/28 2024D/29 2024D/31 2024D/32 2024D/33 2024D/34 2024D/35 2024D/36 2024D/37 2024D/38 2024D/39 2024D/40 2024D/41 2024D/42 2024D/43 2024D/44 2024P/01 2024P/02 2024P/03 2024P/04 2024P/05 2024P/06 2024P/07 2024P/08 2024P/09 2024P/11 2024P/12 2024P/13 2024P/14 2025D/01 2025D/02 2025D/03 2025D/04 2025D/05 2025D/06 2025D/07 2025D/08 2025D/09 2025D/10 2025D/11 2025D/12 2025D/13 2025D/14 2025D/15 2025D/16 2025D/17 2025D/18 2025D/19 2025D/20 2025D/21 2025D/22 2025D/23 2025D/24 2025D/25 2025D/26 2025D/27 2025P/01 2025P/02 2025P/03 2025P/04 2025P/05
Auswahl anzeigen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie auf den unterschiedlichen Ebenen im Schulalltag Kommunikation gewinnbringend einsetzen können und Ihre Wirkung zielgerichtet einbringen können. Dabei lernen sie, wie Sie authentisch auftreten und unterschiedliche Seiten ihrer Lehrerpersönlichkeit zeigen können. (mehr lesen)
Als Lehrkraft wollen Sie, dass die Inhalte bei den Schüler*innen gut ankommen: Der Schlüssel dafür liegt in einer Lehrerpersönlichkeit, die die Inhalte mit Hilfe von Körpersprache und Stimme authentisch und lebendig rüberbringt. Das ist die Voraussetzung für Ihren Erfolg im Unterricht ist.
Und genau daran arbeiten Teilnehmer*innen des Präsenzseminars "Lehrerpersönlichkeit im Fokus: Wie wirke ich im Klassenzimmer?".
Im Seminar eignen Sie sich zunächst das theoretische Hintergrundwissen zum Thema Wirkungskompetenz an und verstehen, wie Kommunikation gewinnbringend eingesetzt werden kann.
Im praktischen Teil des Seminars lernen Sie, wie Sie durch das Zeigen von Emotionen lebendiger auftreten und trauen sich, sich von unterschiedlichen Seiten in ihrer Lehrerpersönlichkeit zu zeigen. Zusätzlich üben Sie, Texte betont und stimmungsvoll vorzutragen. Analysiert wird im Seminar auch, wie Lehrkräfte eine respektvolle, wertschätzende Kommunikation mit ihren Schüler*innen aufbauen können.
Die im Seminar vorgestellten Übungen sind sofort im Unterricht umsetzbar.
TerminMittwoch, 12.11.2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhrgeänderter Termin
Referent/inAlex Jodl
Ort:BLLV e.V., Landesgeschäftsstelle, Bavariaring 37, 80336 München
ZielgruppeFörderschule, Grundschule, Gymnasium, Kindergarten, Mittelschule, Realschule, Sonstige, Verwaltungsangestellte
Teilnahmegebühr Für BLLV-Mitglieder: 90 Euro Für Nicht-Mitglieder: 110 Euro
Markieren Sie die Seminare, für die Sie sich anmelden wollen.Klicken Sie dann am Seitenende auf die Schaltfläche "weiter zur Eingabe Ihrer Daten"